
Kreativer Hobbybäcker
mit klarer Vorliebe für nutella®.
Backen mit nutella® ist so viel mehr als nur Genuss.
Denn Backen mit nutella® bedeutet auch Leidenschaft, Spaß und Kreativität! Leckere Back-Kreationen mit nutella® bringen Menschen zusammen und lassen dich neue Backrezepte entdecken, ausprobieren oder gar neue kreieren.
Ganz egal, ob es schnell gehen soll oder du dich kreativ austoben willst: Unsere Rezepte und Videos bieten reichlich Inspiration und zeigen, wie auch du zum nutella baking oder zur nutella baqueen wirst!
Kreativer Hobbybäcker
mit klarer Vorliebe für nutella®.
Die gute Laune gehört zu ihr,
wie Backen zu nutella®.
Zeit gesamt 3 h
Zubereitungszeit 35 min
Schwierigkeit Mittel
Back-Utensilien: Kuchenbackformen (3er-Set á ⌀ 20 cm), Küchenreibe (Vierkant), 2 Schüsseln, Küchenmaschine, Backpapier, Silikonspatel, Schneebesen, Backpinsel, kleiner Topf, Brotmesser.
Eier, Rohrzucker und Vanillezucker in einer Küchenmaschine mit dem Schneebesenaufsatz auf höchster Stufe ca. 8 Minuten schaumig aufschlagen. Die Karotten schälen und auf einer Küchenreibe fein reiben. In einer Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Salz, Pekannüsse und Haselnüsse mischen. 3 EL der Mehlmischung langsam unter die Eiercreme rühren. Statt dem Schneebesen den Rühraufsatz in der Küchenmaschine einsetzen und das Öl langsam unterschlagen. Danach die Karotten unterrühren. Die restliche Mehlmischung in 2 Portionen mit einem Silikonspatel unter die Creme heben.
Den Backofen vorheizen (170°C Ober-/Unterhitze, 150°C Umluft). Die 3 Backformen mit etwas Butter einpinseln und den Rand sowie den Boden der Formen mit Backpapier auskleiden. Den Teig gleichmäßig darin verteilen und die Oberfläche glattstreichen. Eine Backform auf einem Backblech auf der untersten Schiene und die beiden anderen Formen auf dem Gitterrost darüber ca. 25 Minuten backen. Nach dem Backen die Tortenböden aus der Form lösen und 2 Stunden vollständig auskühlen lassen.
Magerquark, Frischkäse, Puderzucker, Vanillezucker und Zitronenabrieb in einer Schüssel mischen. Agar-Agar mit dem Apfelsaft verrühren und in einem kleinen Topf unter Rühren aufkochen lassen. 1 Minute köcheln, warm unter die Quarkmasse rühren und abkühlen lassen. Die Sahne steif schlagen und mit einem Silikonspatel vorsichtig unter die Creme heben.
Die Oberflächen der Tortenböden mit einem Brotmesser etwas begradigen, 2 Böden gleichmäßig mit 2/3 der Creme bestreichen und alle Böden übereinanderstapeln. Die restliche Creme auf dem obersten Tortenboden verteilen und mit Pekannüssen und Pistazien bestreuen. Abschließend den Carrot-Pecan-Cake mit nutella® toppen, z.B. in kreisenden Bewegungen.
Tipp: Dieses Rezept eignet sich hervorragend für einen besonderen Anlass, wie zum Beispiel eine Party.
Für 12 Stück
Eier (M)
4Rohrzucker
40 gVanillezucker
1 Päckchen (8 g)Karotten
400 gMehl Typ 405
250 gBackpulver
2 TLNatron
1 TLSalz
½ TLPekannüsse, gemahlen
80 gHaselnüsse, gemahlen
80 gÖl (Raps-/ Sonnenblumenöl)
230 mlMagerquark
100 gFrischkäse
75 g (Magerstufe)Puderzucker
45 gVanillezucker
½ Päckchen (4 g)Zitrone (unbehandelt), Abrieb
½ TLAgar-Agar
¼ TL (2 g)Apfelsaft
75 mlSchlagsahne
75 mlnutella®
180 g (15 g pro Portion)Pekannüsse, gehackt
20 gPistazien, gehackt
20 gZeit gesamt 1 h
Zubereitungszeit 20 min
Schwierigkeit Leicht
Back-Utensilien: Bagel-Backform (aus Silikon, ca. 8 x 10 cm), kleiner Topf, 2 Schüsseln, Schneebesen, Silikonspatel, Spritzbeutel.
Mehl, Backpulver, Maisstärke und Salz in einer Schüssel mischen. Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und beiseitestellen. In einer weiteren Schüssel Eier, Eigelb und Vanillezucker schaumig schlagen. Schmand hinzugeben und verrühren. Mit dem Silikonspatel die Eiermasse unter die Mehlmischung rühren und dann die geschmolzene Butter unterheben.
Den Strunk der Erdbeeren entfernen. Danach ungefähr die Hälfte der Erdbeeren (ca. 100 g) in kleine Würfel schneiden und unter den Teig heben. Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und die Formen zu 3/4 gleichmäßig befüllen. Die restlichen Erdbeeren in dünne Scheiben schneiden und bis zur Dekoration zur Seite stellen.
Backofen vorheizen auf 180°C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) und Bagels auf mittlerer Schiene 12-15 Minuten backen. Nach dem Backen 30 Minuten abkühlen lassen. Bagel mittig durchschneiden, die untere Hälfte mit nutella® bestreichen und mit den Erdbeerscheiben dekorieren. Den Bageldeckel darauf platzieren und servieren.
Tipp: Dieses Rezept eignet sich hervorragend für einen festlichen Brunch.
Für 8 Stück
Mehl Typ 405
220 gBackpulver
4 TLMaisstärke
1 ELSalz
¼ TLButter
60 gEier (M)
2Eigelb (M)
1Vanillezucker
1 Päckchen (8 g)Schmand
150 gErdbeeren
250 gnutella®
120 g (15 g pro Portion)Zeit gesamt 3 h
Zubereitungszeit 50 min
Schwierigkeit Leicht
Back-Utensilien: Brettchen, Messer, Topf, Stabmixer, Schüssel, Löffel, Küchenhandtuch, Handrührgerät mit Knethaken, Backblech, Backpapier, Backpinsel.
Kürbis entkernen und in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Tipp: Hokkaido Kürbis muss nicht geschält werden. Kürbis in Salzwasser etwa 10–15 Minuten weichkochen, dann abgießen und abtropfen lassen. Anschließend mit dem Stabmixer fein pürieren und vollständig abkühlen lassen.
Für den Teig Hefe, 1 EL Zucker und 1 EL Wasser zu einer Paste verrühren. Mehl mit restlichem Zucker und Gewürzen (Muskat, Zimt, Vanille, Salz) in einer Schüssel mischen, eine Mulde in die Mitte drücken und die Hefepaste hineingeben. Etwa 10 Minuten gehen lassen. Restliches Wasser, Ei, Crème fraîche, Butter und 150 g Kürbispüree zufügen und alles für 5 Minuten mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen.
Den Teig auf der Arbeitsfläche kurz durchkneten und mit bemehlten Händen zu etwa 12 gleichgroßen Kugeln formen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Teigkugeln mit ungefähr 2 cm Abstand zueinander platzieren. Ein weiteres Mal den Teig für circa 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen. Eigelb mit Milch verrühren und die Brioches damit bestreichen. Danach die Brioches für etwa 25 Minuten goldbraun backen.
Brioches aus dem Backofen nehmen. Am besten noch lauwarm mit nutella® bestreichen und servieren.
Für 12 Stück
Hokkaido Kürbis
etwa 250gHefe, frisch
21 gZucker, braun
60 gMehl, Type 550
650 gMuskat
1 Msp.Zimt, gemahlen
¼ TLVanille, gemahlen
½ TLSalz
1 TLWasser, lauwarm
100 mlEi
1Crème fraîche
150 gButter
50 gEigelb
1Milch
2 ELnutella®
100 gZeit gesamt 2 h
Zubereitungszeit 30 min
Schwierigkeit Mittel
Back-Utensilien: Nudelholz (oder Messer), Pfanne, Springform (Ø 22 cm), Backpapier, Brettchen, Messer, Feine Küchenreibe, Zitronenpresse, Top, Löffel, Schneebesen, Schüssel.
Für den Boden zunächst Löffelbiskuits mit einem Nudelholz zerkleinern. Mandelblättchen in einer Pfanne rösten. Löffelbiskuit mit gerösteten Mandeln und geschmolzener Butter mischen. Mischung in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen, gleichmäßig an den Boden andrücken und im Kühlschrank fest werden lassen.
Pfirsiche abspülen, vierteln und entkernen. 2/3 der Pfirsiche klein würfeln. Zitrone heiß abspülen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Buttermilch in einem Topf zum Kochen bringen, dann Agar-Agar einrühren und etwa 5 Minuten lang kochen lassen. In eine Schüssel füllen, circa 100 g Quark zugeben und kräftig verrühren. Restlichen Quark, Mascarpone, Zucker, Zitronenabrieb und -saft hinzufügen und glattrühren. Pfirsichwürfel unterheben.
Die Creme auf dem Keksboden verteilen und etwas verstreichen. Den restlichen Pfirsich in Scheiben schneiden und die Torte damit dekorieren. Die Torte abgedeckt mindestens 1 Stunde kaltstellen.
nutella® mithilfe eines Löffels kreativ als Swirl auf der Torte verteilen.
Für 8 Stück
Löffelbiskuits
100 gMandelblättchen
50 gButter, geschmolzen
70 gPfirsiche, reife
400 gZitrone, bio
1Buttermilch
100 gAgar-Agar
0,5 TLMagerquark
375 gMascarpone
375 gZucker
45 gnutella®
80 - 100 gZeit gesamt 2 h
Zubereitungszeit 1 h
Schwierigkeit Mittel
Back-Utensilien: Töpfe, Kochlöffel, Rührschüssel, Handrührgerät mit Knethaken, Backblech, Backpapier, Spritzbeutel mit Sterntülle, Löffel, Messer.
Für den Brandteig zunächst Wasser, Butter, Salz und Vanillezucker aufkochen. Das Mehl in einem Schwung dazugeben und mit einem Kochlöffel rühren, bis ein dicker glatter Teigkloß entstanden ist und ein weißlicher Belag auf dem Topfboden sichtbar wird. Topf vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen. Mit den Knethaken des Handrührgeräts die Eier nacheinander unterrühren. Dabei den Teig immer ganz glattrühren, bevor das nächste Ei dazukommt.
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen. Den Brandteig in einen Spritzbeutel füllen. Mit ausreichend großem Abstand 10 Teigtupfen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen. Die Windbeutel im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene etwa 40 Minuten goldbraun backen. Nach 20 Minuten Backzeit den Ofen kurz öffnen und schließen, um den Wasserdampf entweichen zu lassen.
Windbeutel aus dem Ofen nehmen und sofort nach dem Backen mit einer Schere oder einem Messer aufschneiden, wenn sie noch heiß sind. Die Hälften auseinanderklappen, ausdampfen und abkühlen lassen.
Für die Füllung den Rhabarber putzen und in Scheiben schneiden. Tipp: Roter Rhabarber schmeckt besonders mild und außerhalb der Rhabarber-Saison kannst du auch tiefgekühlten Rhabarber verwenden. Mit Vanillezucker und 1 EL Wasser im Topf zugedeckt aufkochen. Bei mittlerer Hitze etwa weitere 10 Minuten weichkochen. Rhabarber-Kompott vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen. Die Sahne steif schlagen.
Die Unterseiten der Windbeutel mit nutella® bestreichen. Auf die untere Hälfte zusätzlich noch etwas Sahne geben und mit dem Rhabarber-Kompott garnieren. Die Deckel der Windbeutel auflegen und mit etwas Puderzucker bestäuben. Am besten sofort servieren.
Für 10 Stück
Wasser
250 mlButter
70 gSalz
1 PriseBourbon-Vanillezucker
1 PäckchenMehl
150 gEier
4Rhabarber (frisch oder TK)
300 gWasser
1 ELBourbon-Vanillezucker
1 PäckchenSchlagsahne
180 gnutella®
80 gPuderzucker (zum Bestäuben)
1 ELZeit gesamt 5 h
Zubereitungszeit 1 h
Schwierigkeit Pfiffig
Back-Utensilien: Tarteform (Ø 24 cm), Backpinsel, Töpfe, Schneebesen, Spritzbeutel, Löffel, Kuchengitter.
Tarteform mit etwa 2 TL Butter ausfetten. Filoteigblätter auf der Arbeitsplatte ausbreiten. Das erste Teigblatt so in die Form legen, dass der Teig etwas über den Rand der Tarteform hervorsteht. Eigelb mit Milch verquirlen und das erste Teigblatt damit bestreichen. Das zweite Teigblatt etwas versetzt darüberlegen und wieder mit dem Ei-Milch-Gemisch bestreichen. Den Vorgang wiederholen, bis alle Blätter aufgebraucht sind. Abschließend die entstandene Teigschale mit der restlichen Butter bestreichen.
Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 180 Grad) vorheizen. Die Teigschale im Backofen etwa 12 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen, wobei die Tarteform noch nicht abgelöst werden sollte.
Für die Füllung zunächst die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. 550 ml Milch, Vanillemark und -schote, Zucker und Salz in einem Topf aufkochen. Vom Herd nehmen und etwa 5 Minuten ziehen lassen. Restliche Milch, Eigelb und Stärke verquirlen und in einem zweiten Topf erhitzen. Etwas von der heißen Vanille-Milch unterrühren. Dann die Ei-Mischung mit einem Schneebesen in die heiße Vanille-Milch rühren, Vanilleschote entfernen, den Topf auf den Herd stellen und die Mischung bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren etwa 3-5 Minuten kochen lassen.
Vanille-Creme in die gebackene Filoteigschale füllen und abkühlen lassen. Im Kühlschrank mindestens 3 Stunden kaltstellen.
Kurz vor dem Servieren die Tarte vorsichtig aus der Form lösen und auf eine Platte heben. Mit frischen Himbeeren und Rosa Pfeffer bestreuen. Abschließend nutella® in einen Spritzbeutel füllen und die Tarte mit kleinen Tupfen garnieren.
Tipp: Außerhalb der Beeren-Saison können auch gefriergetrocknete oder gefrorene Himbeeren statt frischer genutzt werden.
Für 1 Kuchen (12 Stück)
Filoteig
5 Blätter, circa 125 gEigelb
1Milch
2 ELButter, geschmolzen
40 gVanilleschote
1Milch
600 mlZucker
60 gSalz
1 PriseEigelb
2Speisestärke
45 gnutella®
100 gHimbeeren, frische
125 gRosa Pfefferbeeren
8 gZeit gesamt 2 h
Zubereitungszeit 25 min
Schwierigkeit Einfach
Back-Utensilien: Kastenform (10 x 20 cm), Rührschüssel, Kleiner Topf, Schüsseln, Backpapier, Kuchengitter, Handrührer mit Knethaken.
Für den Teig Pekannüsse hacken und mit den trockenen Zutaten (Dinkelmehl, Haferflocken, Haselnüsse, Natron, Salz) in einer Schüssel vermengen. Bananen schälen und mit einer Gabel zerdrücken, bis ein cremiges Mus entsteht. Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Bananen, Vanillepaste, geschmolzene Butter und Eier zur Mehlmischung geben und alles gut mit dem Handrührgerat verrühren.
Den Backofen vorheizen (180 Grad Ober-/Unterhitze, Umluft 160 Grad). Die Kastenform leicht ausfetten oder befeuchten, mit Backpapier auskleiden und den Teig in die Form füllen. Für die Verzierung eine Banane schälen, der Länge nach halbieren, mit Zitronensaft beträufeln und leicht in den Teig eindrücken.
Bananenbrot im heißen Backofen etwa 45 Minuten goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen. Nach etwa 15 Minuten lauwarm aus der Form auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig abkühlen lassen.
Bananenbrot in Scheiben schneiden, mit nutella® bestreichen und mit den Pekannüssen und der übrigen Banane (in Scheiben geschnitten) verzieren. Ideal zum Nachmittagskaffee oder als Frühstücksbrot.
Tipp: Das Dinkelmehl „Type 630“ kann problemlos durch Weizenmehl „Type 550" ersetzt werden und statt Pekannüsse schmecken auch Walnüsse sehr gut.
Für 10 Stück
Pekannüsse
50 gDinkelmehl, Type 630
80 gHaferflocken, Feinblatt
100 gHaselnüsse, gemahlen
50 gNatron
1 TLSalz
1 PriseBananen, reif
3Bourbon Vanillepaste
1 TLButter
125 gEier
3Pekannüsse
50 gBananen
2Zitronensaft
1 ELnutella®
125 gZeit gesamt 45 min
Zubereitungszeit 10 min
Schwierigkeit Einfach
Back-Utensilien: Schüsseln, Schneebesen, Pfanne, Pfannenwender, Feine Küchenreibe, Löffel.
Buchweizenmehl, Backpulver, Zimt und Salz in einer Schüssel vermischen. In einer zweiten Schüssel Eier, 35 g geschmolzenes Kokosöl und Cashewmilch mit einem Schneebesen verrühren. Die Ei-Mischung zur Mehl-Mischung geben und gut verrühren. Etwa 5 Minuten zum Quellen stehen lassen.
Das restliche Kokosöl in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen. Mehrere Kleckse Teig, etwa 2 EL pro Pancake, in die Pfanne geben und von beiden Seiten goldbraun backen. Fertige Pancakes im vorgeheizten Backofen (60 Grad Ober-/ Unterhitze, Umluft 40 Grad) auf einem Teller warmhalten. So lange mit dem restlichen Teig weiter verfahren, bis alle Pancakes gebacken sind.
Für das Topping Beeren und Limette heiß abwaschen. Die Limettenschale fein abreiben und die Erdbeeren kleinschneiden. (Blaubeeren müssen nicht geschnitten werden.) Limettenschale und etwas Limettensaft mit den Beeren vermengen.
Die Pancakes mit nutella® bestreichen und mit Beeren-Chutney servieren – fertig!
Tipp: Dank Buchweizenmehl sind die Pancakes glutenfrei und statt Cashewmilch geht es natürlich auch mit klassischer Milch. Und nicht verzweifeln: Es ist Murphys Gesetz, dass die ersten Pancakes nicht besonders gut werden. Einfach weiter machen, denn sobald die Pfanne heiß genug ist, werden die Pancakes immer besser! Für mehr Crunch kannst du gehackte Pistazien und gerösteten Buchweizen über die Pancakes streuen.
Für 16 Stück
Buchweizenmehl
140 gBackpulver
1 TLZimt, gemahlen
1 PriseSalz
1 PriseEier
2Kokosöl
50 gungesüßte Cashewmilch
200 mlLimette, Bio
1Blaubeeren oder Erdbeeren
200 gnutella®
80 g